Berufliches Schulzentrum Torgau

Berufsschule Berufliches Gymnasium Berufsfachschule

  
Get Adobe Flash player

IT Entwicklung

Schrift

IT Entwicklung am BSZ

 

Lehrgangskonzept Computertechnik im BSZ Torgau

Ausgangssituation:

Im Vorfeld erhobene Selbsteinschätzungen der Lehrer des BSZ Torgau ergaben insgesamt eine negative Tendenz des Gros des Kollegiums hinsichtlich der Fertigkeiten an und mit Computern, die sich über den Beobachtungszeitraum nicht verbesserte. Ohne Ursachenforschung zu betreiben ist jedoch meist die Eigenbewertung zu skeptisch erfolgt, da die erlangte Sicherheit im Umgang mit der Technik durch spontan einsetzende Unwägbarkeiten (Ausfälle, Störungen) ebenso schnell zerstört wird. Das führt in der Regel zur Vermeidung des persönlichen Einsatzes des Rechners als Werkzeug. Da Schule und Unterricht ‚funktionieren‘ sollen, wird das vermeintliche Risiko Computer im Unterrichtseinsatz eliminiert. Dieser Zustand ist nicht akzeptabel, da im BSZ Torgau hochwertige Technik vorhanden ist und für die Ausbildung umfassend genutzt werden soll.

Ziel:

Alle Kollegen sollen befähigt sein zum sicheren, effizienten Umgang mit der Rechentechnik sowohl bei der eigenen Vorbereitung des Unterrichtes als auch in der Anwendung im jeweiligen Fach mit den Schülern. Vordringliches Ziel ist die ‚Entmystifizierung‘ des Rechners durch Kenntnis der Funktionsweise und praktikable Hilfe zur Selbsthilfe sowie Fertigkeitsvermittlung zur Störungsbehebung. Ebenso sollen unterrichtspezifische Möglichkeiten des Einsatzes von Computern nähergebracht werden. Durch die schulinterne Fortbildung soll jeder Kollege die Möglichkeit haben, entsprechend seiner Kenntnisse oder Interessen sein informatisches Wissen und Fertigkeiten modular aufzubauen oder zu ergänzen, so dass keine Hinderungsgründe des sinnvollen Einsatzes des Computers im Unterricht nachvollziehbar sind.
Das Ende dieses Vorhabens ist für das Schuljahresende 03/04 geplant.

Ansatz:

Anknüpfend und aufbauend an und auf die Fertigkeiten der Kollegen soll das Werkzeug Computer allen Kollegen entsprechend ihres Bedarfs näher gebracht werden. Es werden an exemplarischen Beispielen die allgemeinen, allen Bedienungen innewohnenden Mechanismen aufgezeigt, die es dem Nutzer ermöglichen, alle - auch unbekannte - Anwendungen zumindest grundsätzlich zu installieren und zu bedienen.

Ablauf:

Die Ausbildungsreihe soll in Abhängigkeit vom Bedarf, welcher im Vorfeld erfasst wird, in kleinen Gruppen (jeder Kollegen an seinem Rechner) in Modulform angeboten. Die Module werden nacheinander abgearbeitet, so dass keine Erkenntnislücken auftreten sollten - für den Fall, dass keine Kenntnis vorhanden ist. Grundsätzlich ist der gesamte Lehrgang so aufgebaut, dass keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Es wird ein Jahresplan der Ausbildung der Kollegen erstellt. Die Module sind individuell wählbar, Quereinstiege sind möglich. Jedes Modul wird zertifiziert und als schulinterne Weiterbildung anerkannt.
Die Module Technik und Fehlersuche sind für alle obligatorisch zu belegen. Die Lehrgänge werden in Abhängigkeit vom Modultyp in den möglichen freien Zeiten der Kollegen platziert wie nachmittags, Sonnabends und in der unterrichtsfreien Zeit. Schulische Druckperioden (Prüfungszeiträume) werden ausgespart.

Modulübersicht:

1.Technik
* Geschichte der Rechentechnik am ‚lebenden Objekt‘ zum Anfassen (Computermuseum  des BSZ)
* Kaufhilfe (welcher Rechner, welches System)
* Installieren eines Betriebssystems
* Einfache Vernetzung
* Installieren des Internets
* Auf- und Nachrüsten von Computern
* Installieren von Peripheriegeräten und Fehlerbehebung

2.Didaktik der Informatik
* Wesen informatischer Bildung
* Stellung des Fachs Informatik
* Diskrepanz Fach(fach)lehrer – Informatiklehrer ?  Was soll wer können?
* Was muss Schule hinsichtlich Informatik leisten und was kann ich im Fach tun?
* Welchen Nutzen kann ich für mein Fach daraus ziehen?

3.Anwendungsprogramme (I)
* Textverarbeitung (Word)
* Tabellenkalkulation (Excel)
* Datenbanken (Access)
* Powerpoint
* Zeugnisdruck

4.Fehlersuche/Behebung
Hardware
* Lösung von Drucker-, Grafik- und Mouseproblemen
* Umgang mit dem Gerätemanager
* BIOS Update
* Wartungsarbeiten am Rechner
Software
* Programmabstürze - Ursachen/Behebung
* regedit (Registrierungsdatei in Windows)
* Modifizierungstechniken
* Softwarepflege

5.Anwendungsprogramme (II)
* Graphikrechner (Casio)
* Mathematisch/physikalische Grundlagenprogramme Mathcad o.ä.
* Simulationsprogramme für alle Bereiche (z.B. Dynasis)
* ‚Zeichenprogramme‘ (CAD) für alle technischen und gewerblichen Anwendungen
* Bildbearbeitungssoftware und digitale Fotografie

6.Netzwerke
* Grundlagen von Netzwerksystemen
* Grundlagen der Administration
* Grundlagen der Nutzung
* Protokolle
* Was kann MTS (Schulnetz Puschkinstraße und 2x Repitzer Weg)?

7.Programmierung
* Grundlagen der Programmierung
* Webseiten - Gestaltung mit HTML/Editoren
* Ansätze einer modernen Programmiersprache