Berufliches Schulzentrum Torgau

Berufsschule Berufliches Gymnasium Berufsfachschule

  
Get Adobe Flash player

BGy Jahrgangsstufe 12/13 Wirtschaftswissenschaft

Schrift

Berufliches Gymnasium in der Jahrgangsstufe 12 und 13 - allgemeine Informationen

Das Unterrichtsangebot der Jahrgangsstufen 12 und 13 umfasst einen Pflicht- und einen Wahlbereich. Der Pflichtbereich erstreckt sich auf drei Fächergruppen (Aufgabenfelder) sowie auf die Fächer Sport, Religion, Ethik.

 

Es werden folgende Aufgabenfelder unterschieden:

  1. das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld (AF I)
  2. das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld (AF II)
  3. das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld (AF III)

Durch die verbindliche Belegung von Fächern in den drei Aufgabenfeldern sowie der Fächer Sport und Religion oder Ethik wird eine breite Grundbildung des Schülers gesichert und eine einseitige Ausbildung vermieden.

Im Wahlbereich werden berufsorientierte Fächer angeboten.

 

Fächerangebot im Pflichtbereich

 Aufgabenfeld I

  • Deutsch
  • Englisch, Französisch, Russisch
  • Literatur
Aufgabenfeld II
  • Geschichte mit Gemeinschaftskunde
  • Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (Leistungskurs)
Aufgabenfeld III
  • Mathematik
  • Biologie, Chemie, Physik
  • Informatik
Keinem Aufgabenfeld zugeordnet sind: Sport, Religion, Ethik

 

Fächerangebot im Ergänzungsbereich

  • Wirtschaftsgeographie

 

Struktur und Organisation

  • Die Fächer der Jahrgangsstufen 12 und 13 werden in Kursen unterrichtet (Kurssystem). Ein Kurs dauert ein halbes Schuljahr. In machen Fächern werden Leistungs- und Grundkurse, in anderen nur Leistungs- oder nur Grundkurse angeboten. Die Leistungskurse sollen insbesondere in wissenschaftliche Methoden, Fragestellungen und Denkweisen einführen und erweiterte Kenntnisse vermitteln. In den meisten Fächern werden vier Kurse durchgehend in den beiden Jahrgangsstufen angeboten und sind auch so zu belegen.
  • Die Organisation des Unterrichts in Kursen führt teilweise zur Aufgabe des festen Klassenverbandes. Neben der Klassengemeinschaft entstehen durch die Fächerwahl Schülergruppen mit gemeinsamen Interessen und Neigungen.
  • Im Rahmen des Unterrichtsangebotes der Schule wählt der Schüler am Ende der Klasse 11 die Fächer, in denen er Kurse in Jahrgangsstufe 12 belegt. Er muss sich für das erste Leistungsfach und damit auch für das erste Fach der Abiturprüfung entscheiden.
  • Die Profilfächer sind gleichzeitig 2. Leistungskursfach und 2. Prüfungsfach in der Abiturprüfung.
  • Im Laufe der Jahrgangsstufe 12 muss sich der Schüler dann über die endgültige Prüfungsfächerkombination klar werden.
  • Sowohl bei der Wahl der Unterrichtsfächer als auch bei der Entscheidung für die Prüfungsfächer steht der Oberstufenberater zur Seite.

 

Inhalte des Profilfachs Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Jahrgangsstufe 12

Lernbereich 1: Beschaffung von Produktionsfaktoren
  • Personalbeschaffungsprozess (Personalbedarf, interne und externe Personalbeschaffung, Personal auswählen)
  • Personal einstellen (Arbeitsvertrag, Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis)
  • Ermittlung von Anschaffungskosten für bewegliche und unbewegliche Sachanlagen nach HGB
  • Möglichkeiten der Beschaffung von Werkstoffen und Waren
  • Bezugsquellenermittlung anhand eines qualitativen und quantitativen Angebotsvergleichs
  • Internationalisierung der Beschaffungsprozesse
  • Beschaffen von Schutzrechten
Lernbereich 2: Leistungserstellung als zentraler Bereich der Geschäftsprozesse
  • Entstehungs- und Entwicklungsprozess von Produkten
  • Ermittlung von Kosten und Leistungen
  • Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerstückrechnung
  • Controlling der Leistungserstellungsprozesse (Normal- und Ist-Kostenrechnung, Kostenanalyse)
  • Ursachen, Ziele und Auswirkungen von Rationalisierungsmaßnahmen im Unternehmen
Lernbereich 3: Marketing
  • Marktforschung
  • Produktpolitik
  • Preispolitik
  • Distributionspolitik
  • Kommunikationspolitik
  • Marketing-Mix
 
Jahrgangsstufe 13
Lernbereich 4: Investitions- und Finanzierungsprozesse
  • rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen von Einzelunternehmen, Personengesellschaften (Kommanditgesellschaft) und Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaft)
  • Erarbeitung eines unternehmerischen Investitions- und Finanzierungskonzeptes
  • Kennziffern für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
Lernbereich 5: Wirtschaftspolitisches Handeln des Staates in einer sozialen Marktwirtschaft
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (Entstehung, Verteilung und Verwendung der gesamtwirtschaftlichen Leistung)
  • Wirtschaftspolitik
  • Konjunkturpolitik
  • Eingriffe des Staates in den Preismechanismus
  • Instrumente der Wettbewerbspolitik
Lernbereich 6: Geldtheorie und Geldpolitik
  • Bedeutung des Geldes für die Wirtschaft
  • Binnenwert und Außenwert des Geldes
  • Geldpolitik der EZB