Berufliches Schulzentrum Torgau

Berufsschule Berufliches Gymnasium Berufsfachschule

  
Get Adobe Flash player

Berufliches Gymnasium

in den Richtungen

- Wirtschaftswissenschaft

- Technikwissenschaft, Schwerpunkt Elektrotechnik

 

Allgemeine Informationen für beide Richtungen des beruflichen Gymnasiums

Ziel:

  • allgemeine Hochschulreife und damit die Berechtigung zum Studium an allen Universitäten und Hochschulen in allen Studiengängen

Dauer:

  • Drei Jahre Vollzeitunterricht

Unterrichtsangebot:

  • in Klasse 11 im Klassenverband
  • in Jahrgangsstufe 12 und 13 in Grund- und Leistungskursen

 

Aufnahmevoraussetzungen:

Der Antrag auf Aufnahme ist bis spätestens 31. März des jeweiligen Schuljahres von einem Erziehungsberechtigten am Beruflichen Schulzentrum Torgau, Repitzer Weg 10, zu stellen.

In dem Aufnahmeantrag ist anzugeben:

a) die Fachrichtung des beruflichen Gymnasiums

b) bei der Fachrichtung Technikwissenschaft der Schwerpunkt

c) die Dauer des Fremdsprachenunterrichts in den erlernten Fremdsprachen

Dem Antrag sind folgende Unterlagen beizufügen:
  • Eine beglaubigte Kopie des letzten Halbjahreszeugnisses.
  • Eine Erklärung darüber, ob und gegebenenfalls mit welchem Ergebnis der Schüler schon an einem Aufnahmeverfahren für das berufliche Gymnasium teilgenommen hat und an welche weiteren Gymnasien oder berufsbildenden Schulen er gegebenenfalls noch einen Aufnahmeantrag gerichtet hat.
  • Einen tabellarischen Lebenslauf.

Bewerbungsunterlagen zum Download gibt es im Bereich Berwerbungsformulare.

Bgy1Bgy2Bgy3Bgy4Bgy5

 

 

 

BGy Jahrgangsstufe 12/13 Technikwissenschaft

Berufliches Gymnasium in der Jahrgangsstufe 12 und 13 - allgemeine Informationen

Das Unterrichtsangebot der Jahrgangsstufen 12 und 13 umfasst einen Pflicht- und einen Wahlbereich. Der Pflichtbereich erstreckt sich auf drei Fächergruppen (Aufgabenfelder) sowie auf die Fächer Sport, Religion, Ethik.

 

Es werden folgende Aufgabenfelder unterschieden:

  1. das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld (AF I)
  2. das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld (AF II)
  3. das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld (AF III)

Durch die verbindliche Belegung von Fächern in den drei Aufgabenfeldern sowie der Fächer Sport und Religion oder Ethik wird eine breite Grundbildung des Schülers gesichert und eine einseitige Ausbildung vermieden.

Im Wahlbereich werden berufsorientierte Fächer angeboten.

 

Fächerangebot im Pflichtbereich

Aufgabenfeld I

  • Deutsch
  • Englisch, Französisch, Russisch
  • Literatur
Aufgabenfeld II
  • Geschichte mit Gemeinschaftskunde
  • Wirtschaftslehre / Recht
Aufgabenfeld III
  • Mathematik
  • Biologie, Chemie, Physik
  • Technik (Leistungskurs)
Keinem Aufgabenfeld zugeordnet: Sport, Religion, Ethik

 

Fächerangebot im Ergänzungsbereich

  • Informatik für Fachrichtung Technikwissenschaft
  • Wirtschaftsgeographie für Fachrichtung Wirtschaftswissenschaft

 

Struktur und Organisation

  • Die Fächer der Jahrgangsstufen 12 und 13 werden in Kursen unterrichtet (Kurssystem). Ein Kurs dauert ein halbes Schuljahr. In machen Fächern werden Leistungs- und Grundkurse, in anderen nur Leistungs- oder nur Grundkurse angeboten. Die Leistungskurse sollen insbesondere in wissenschaftliche Methoden, Fragestellungen und Denkweisen einführen und erweiterte Kenntnisse vermitteln. In den meisten Fächern werden vier Kurse durchgehend in den beiden Jahrgangsstufen angeboten und sind auch so zu belegen.
  • Die Organisation des Unterrichts in Kursen führt teilweise zur Aufgabe des festen Klassenverbandes. Neben der Klassengemeinschaft entstehen durch die Fächerwahl Schülergruppen mit gemeinsamen Interessen und Neigungen.
  • Im Rahmen des Unterrichtsangebotes der Schule wählt der Schüler am Ende der Klasse 11 die Fächer, in denen er Kurse in Jahrgangsstufe 12 belegt. Er muss sich für das erste Leistungsfach und damit auch für das erste Fach der Abiturprüfung entscheiden.
  • Die Profilfächer sind gleichzeitig 2. Leistungskursfach und 2. Prüfungsfach in der Abiturprüfung.
  • Im Laufe der Jahrgangsstufe 12 muss sich der Schüler dann über die endgültige Prüfungsfächerkombination klar werden.
  • Sowohl bei der Wahl der Unterrichtsfächer als auch bei der Entscheidung für die Prüfungsfächer steht der Oberstufenberater zur Seite.

 

Inhalte des Profilfachs Technik, Schwerpunkt Elektrotechnik

Jahrgangsstufe 12

  • Lernbereich 1: Gleichstromkreis 
  • Lernbereich 2: Wechselstromkreis
  • Lernbereich 3: Halbleiterbauelemente
  • Lernbereich 4: Digitaltechnik
  • Lernbereich 5: Mikrocomputertechnik
  • Lernbereiche mit Wahlpflichtcharakter
  • Wahlpflicht 1: Analoge Stromversorgungsschaltung
  • Wahlpflicht 2: Unipolare Transistoren
  • Wahlpflicht 3: Informationsdarstellung
  • Wahlpflicht 4: Grundlagen vernetzter IT-Systeme I
  • Wahlpflicht 5: Informationsverarbeitung im Mikrocomputer

 

Jahrgangsstufe 13
  • Lernbereich 1A: Sensorik und Aktorik
  • Lernbereich 1B: Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)
  • Lernbereich 1C: Prozesssteuerung einer CNC-Fräsmaschine
  • Lernbereich 1D: Computergestütztes Konstruieren (CAD)
  • Lernbereich 1E: Energietechnik
  • Lernbereich 1F: Programmierung von Mikrocomputersystemen
  • Lernbereich 1G: Konstruieren
  • Lernbereich 1H: Innovative Werkstoffe und ausgewählte Prüfverfahren
  • Lernbereich 1J: Luftfahrzeugtechnik
  • Lernbereich 1K: Aerodynamik
  • Lernbereich 2:   Technisches Projekt
  • Lernbereiche mit Wahlpflichtcharakter
  • Wahlpflicht 1: Robotertechnik
  • Wahlpflicht 2: Qualitätsmanagement
  • Wahlpflicht 3: Leistungselektronik
  • Wahlpflicht 4: Grundlagen vernetzter IT-Systeme II

 

 

BGy Klassenstufe 11

Berufliches Gymnasium in der Klasse 11

Diese Informationen sollen Ihnen eine Hilfe bei der Entscheidung für das berufliche Gymnasium und Wahl der Richtung des beruflichen Gymnasiums an unserer Einrichtung sein. Es beinhaltet nur einen kurzen Einblick in die Problematik dieser Schulart. In der Klasse 11 werden Sie, liebe Schülerinnen und Schüler, ausführlich mit der Gestaltung der gymnasialen Oberstufe am beruflichen Gymnasium vertraut gemacht.

Die Klasse 11 hat eine so genannte Gelenkfunktion. Die Gelenkfunktion umfasst die Angleichung des Wissensstandes der Schülerinnen und Schüler sowie die Vorbereitung auf das Kurssystem der Jahrgangsstufen 12 und 13. In besonderen Informationsveranstaltungen werden die Schüler mit dem Aufbau, den Anforderungen und den Lehrplänen des Kurssystems vertraut gemacht. Den Schülern werden die Wahlmöglichkeiten und die zu beachtenden Bedingungen eingehend erläutert. Vor allem werden sie in die Arbeitsweise in den Leistungskursen eingeführt.

Für den Übergang in die Jahrgangsstufe 12 ist das Versetzungszeugnis am Ende der 11. Klasse erforderlich. Für alle Fragen, die die Fächerwahl und das Kurssystem betreffen, stehen den Schülern die Schulleitung und der Oberstufenberater zur Verfügung.

 

TGy: Profilfach Technik

Die Schüler erwerben im Fach Technik Wissen über technische Systeme und setzen naturwissenschaftliche Grundlagen zur Erklärung dieser Systeme ein. Die Schüler lernen ingenieurtechnische Denk- und Arbeitsweisen sowie Problemlösestrategien kennen, werden zu fachspezifischer Kommunikation befähigt und erkennen die Wechselwirkung zwischen Technik und Gesellschaft.
 
Das Fach Technik baut in Klassenstufe 11 auf die Lehrpläne der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Chemie und Physik sowie auf die Fächer Wirtschaft-Technik-Haushalt und Informatik an der Oberschule auf.
 
Inhaltliche Schwerpunkte in Klasse 11
Lernbereich 1: Grundlagen des technischen Systems
Lernbereich 2: Darstellung technischer Systeme
Lernbereich 3: Projekt zur Analyse technischer Systeme

Lernbereiche mit Wahlpflichtcharakter
Wahlpflicht 1: Messtechnische Untersuchung
Wahlpflicht 2: Rechnen mit Dualzahlen
Wahlpflicht 3: Grundlagen der Kalkulation
Wahlpflicht 4: Grundlagen der Fertigungstechnik
 
Die in Klasse 11 gewonnenen Kenntnisse werden fächerverbindend in einem 2-wöchigem Praktikum mit Schwerpunkt im technischem Bereich gefestigt.
 
 

WGy: Profilfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Die Schüler gewinnen über das Kern- und Leistungsfach Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen Einsichten in die Wesenszüge, Ordnungen, Wirk- und Sinnzusammenhänge der arbeitsteiligen Wirtschaft, die zur Bewältigung von Lebenssituationen in der modernen Industriegesellschaft notwendig sind.
 
Die drei Teilbereiche des Profilfachs Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen sind miteinander vernetzt. Es erfolgt demzufolge keine Dreiteilung und bereits ab Klasse 11 ist das Profilfach Wirtschaft ein Unterrichtsfach (= 1 Zeugnisnote).
Die Aufteilung der Inhalte erfolgt in Lernbereichen, wobei ganzheitliche wirtschaftliche Tatbestände und deren einzel-, gesamt- und weltwirtschaftlichen Zusammenhänge dargelegt werden.
Eine Stunde pro Woche findet gerätegestützter Unterricht unter Verwendung bestimmter Anwendungssoftware statt.
 
Inhaltliche Schwerpunkte in Klasse 11
Lernbereich 1: Dokumentation und Auswertung von Geschäftsprozessen
  • Güter-, Geld- und Informationsbeziehungen des Unternehmens
  • Bereiche des Rechnungswesens
  • Einführung in die Technik der doppelten Buchführung
  • Lohnberechnung und –buchung
  • planmäßige Abschreibungen
  • Erstellung der Bilanz zum Jahresabschluss
  • rechtliche Grundlagen und Gewinnverteilung in der OHG und GmbH
  • Bilanzauswertung anhand betriebswirtschaftlicher Kennziffern

Lernbereich 2: Steuern und soziale Sicherung in der sozialen Marktwirtschaft
  • Steuersystem der Bundesrepublik Deutschland
  • soziale Marktwirtschaft in Abgrenzung von freier Marktwirtschaft und Zentralverwaltungswirtschaft
  • Steuer- und Sozialpolitik in der sozialen Marktwirtschaft
  • Besteuerung von Personen und Unternehmen

Die in Klasse 11 gewonnenen Kenntnisse werden fächerverbindend in einem 2-wöchigem Praktikum mit Schwerpunkt im kaufmännisch-verwaltenden Bereich gefestigt.

BGy Jahrgangsstufe 12/13 Wirtschaftswissenschaft

Berufliches Gymnasium in der Jahrgangsstufe 12 und 13 - allgemeine Informationen

Das Unterrichtsangebot der Jahrgangsstufen 12 und 13 umfasst einen Pflicht- und einen Wahlbereich. Der Pflichtbereich erstreckt sich auf drei Fächergruppen (Aufgabenfelder) sowie auf die Fächer Sport, Religion, Ethik.

 

Es werden folgende Aufgabenfelder unterschieden:

  1. das sprachlich-literarisch-künstlerische Aufgabenfeld (AF I)
  2. das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld (AF II)
  3. das mathematisch-naturwissenschaftlich-technische Aufgabenfeld (AF III)

Durch die verbindliche Belegung von Fächern in den drei Aufgabenfeldern sowie der Fächer Sport und Religion oder Ethik wird eine breite Grundbildung des Schülers gesichert und eine einseitige Ausbildung vermieden.

Im Wahlbereich werden berufsorientierte Fächer angeboten.

 

Fächerangebot im Pflichtbereich

 Aufgabenfeld I

  • Deutsch
  • Englisch, Französisch, Russisch
  • Literatur
Aufgabenfeld II
  • Geschichte mit Gemeinschaftskunde
  • Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen (Leistungskurs)
Aufgabenfeld III
  • Mathematik
  • Biologie, Chemie, Physik
  • Informatik
Keinem Aufgabenfeld zugeordnet sind: Sport, Religion, Ethik

 

Fächerangebot im Ergänzungsbereich

  • Wirtschaftsgeographie

 

Struktur und Organisation

  • Die Fächer der Jahrgangsstufen 12 und 13 werden in Kursen unterrichtet (Kurssystem). Ein Kurs dauert ein halbes Schuljahr. In machen Fächern werden Leistungs- und Grundkurse, in anderen nur Leistungs- oder nur Grundkurse angeboten. Die Leistungskurse sollen insbesondere in wissenschaftliche Methoden, Fragestellungen und Denkweisen einführen und erweiterte Kenntnisse vermitteln. In den meisten Fächern werden vier Kurse durchgehend in den beiden Jahrgangsstufen angeboten und sind auch so zu belegen.
  • Die Organisation des Unterrichts in Kursen führt teilweise zur Aufgabe des festen Klassenverbandes. Neben der Klassengemeinschaft entstehen durch die Fächerwahl Schülergruppen mit gemeinsamen Interessen und Neigungen.
  • Im Rahmen des Unterrichtsangebotes der Schule wählt der Schüler am Ende der Klasse 11 die Fächer, in denen er Kurse in Jahrgangsstufe 12 belegt. Er muss sich für das erste Leistungsfach und damit auch für das erste Fach der Abiturprüfung entscheiden.
  • Die Profilfächer sind gleichzeitig 2. Leistungskursfach und 2. Prüfungsfach in der Abiturprüfung.
  • Im Laufe der Jahrgangsstufe 12 muss sich der Schüler dann über die endgültige Prüfungsfächerkombination klar werden.
  • Sowohl bei der Wahl der Unterrichtsfächer als auch bei der Entscheidung für die Prüfungsfächer steht der Oberstufenberater zur Seite.

 

Inhalte des Profilfachs Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Jahrgangsstufe 12

Lernbereich 1: Beschaffung von Produktionsfaktoren
  • Personalbeschaffungsprozess (Personalbedarf, interne und externe Personalbeschaffung, Personal auswählen)
  • Personal einstellen (Arbeitsvertrag, Rechte und Pflichten aus dem Arbeitsverhältnis)
  • Ermittlung von Anschaffungskosten für bewegliche und unbewegliche Sachanlagen nach HGB
  • Möglichkeiten der Beschaffung von Werkstoffen und Waren
  • Bezugsquellenermittlung anhand eines qualitativen und quantitativen Angebotsvergleichs
  • Internationalisierung der Beschaffungsprozesse
  • Beschaffen von Schutzrechten
Lernbereich 2: Leistungserstellung als zentraler Bereich der Geschäftsprozesse
  • Entstehungs- und Entwicklungsprozess von Produkten
  • Ermittlung von Kosten und Leistungen
  • Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerstückrechnung
  • Controlling der Leistungserstellungsprozesse (Normal- und Ist-Kostenrechnung, Kostenanalyse)
  • Ursachen, Ziele und Auswirkungen von Rationalisierungsmaßnahmen im Unternehmen
Lernbereich 3: Marketing
  • Marktforschung
  • Produktpolitik
  • Preispolitik
  • Distributionspolitik
  • Kommunikationspolitik
  • Marketing-Mix
 
Jahrgangsstufe 13
Lernbereich 4: Investitions- und Finanzierungsprozesse
  • rechtliche und wirtschaftliche Grundlagen von Einzelunternehmen, Personengesellschaften (Kommanditgesellschaft) und Kapitalgesellschaften (Aktiengesellschaft)
  • Erarbeitung eines unternehmerischen Investitions- und Finanzierungskonzeptes
  • Kennziffern für Investitions- und Finanzierungsentscheidungen
Lernbereich 5: Wirtschaftspolitisches Handeln des Staates in einer sozialen Marktwirtschaft
  • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (Entstehung, Verteilung und Verwendung der gesamtwirtschaftlichen Leistung)
  • Wirtschaftspolitik
  • Konjunkturpolitik
  • Eingriffe des Staates in den Preismechanismus
  • Instrumente der Wettbewerbspolitik
Lernbereich 6: Geldtheorie und Geldpolitik
  • Bedeutung des Geldes für die Wirtschaft
  • Binnenwert und Außenwert des Geldes
  • Geldpolitik der EZB